Vor Ort - Weitere hochschuldidaktische Angebote
Neben unseren regulären Angeboten finden Sie hier weitere hochschuldidaktische Angebote und Kooperationen der Arbeitsstellen, die sich jedoch ausschließlich an die Lehrenden der jeweiligen Einrichtung richten. Im Mittelpunkt steht dabei die Service- und Nachfrageorientierung sowie ein enger Kontakt zu den Lehrenden.
Universität Freiburg
- individuelle Beratung und Coaching für Lehrende
- Begleitung bei und Beratung zu Lehr- und Curriculumentwicklung
- TutorInnen-Qualifizierung
- hochschuldidaktisches Programm für HabilitandInnen
- Instituts-/Fakultätsinterne Weiterbildung
- E-Learning Qualifizierungs-Programm in Kooperation mit der Servicestelle E-Learning
Universität Heidelberg
- Workshops und Beratung mit den Schwerpunkten:
- Angebote für ProfessorInnen
- Vernetzung in die Fachbereiche
- Unterstützung der Fächer bei der Bestimmung kompetenzorientierter Qualifikations- und Lernziele zur Erstellung der Modulhandbücher im Rahmen von HeiQUALITY
- Kurse und Beratung zum Thema E-Learning
- Kurse aus dem Bereich akademisches Management
- Heidelberger Didaktik Zertifikat für Tutoren
- Beratung und Schulung zu Projekten des Forschenden Lernens, die im Rahmen des IQF Projektes „Willkommen in der Wissenschaft“ gefördert werden
- Dozentenschulungen der medizinischen Fakultät Heidelberg (DOS I-III), anerkannt für das Baden-Württemberg Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenz, nur für Lehrende der medizinischen Fakultät Heidelberg
Universität Hohenheim
- Beratungs- sowie Seminarangebote im Rahmen der Mediendidaktik sowie das Beratungs- und Schulungsangebot für Dozenten, die mit Tutoren zusammen arbeiten.
Karlsruher Institut für Technologie
- Inhouse-Unterstützung anhand von Workshops, Beratungen und Begleitung von HD-Projekten
- Tutorenprogramm
- Hochschuldidaktisches Angebot speziell für den Großforschungsbereich am KIT
- Angebot für neuberufene ProfessorInnen zur Unterstützung und Weiterbildung in der Lehre
- Beratungs- und Unterstützungsangebot bezüglich der hochschuldidaktischen Nutzung von Lehrveranstaltungsevaluationen
- Unterstützungsangebote zur gendersensiblen Lehre
- Kooperative Angebote mit dem Zentrum für Mediales Lernen am KIT im Bereich E-Learning
Universität Konstanz
Die Arbeitsstelle des HDZ ist eingebunden in das Academic Staff Development. Das Academic Staff Development ist die zentrale Service- und Kompetenzstelle der Universität Konstanz für akademische Personalentwicklung, Nachwuchsförderung und Lehrentwicklung, die 2008 im Rahmen der Exzellenzinitiative aufgebaut wurde. Wir bieten akademische Personalentwicklung für Forschende und Lehrende aller Karrierestufen.
- Informationsportal: „Toolbox Lehre“ sowie eine Good-Practice Sammlung: „Inspirationsbox Online-Lehre“
- Vortragsreihe „Hochschuldidaktik über Mittag"
- Individuelle und bedarfsorientierte Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Lehrcoachings
- Instructional Design: Beratung und Projektbegleitung von Lehrenden mit Fokus auf digitale Elemente in der Lehre sowie Workshops zum Thema digitale Tools in der Lehre eLearning Sprechstunde zusammen mit dem KIM
- TutorInnen-Training
- Strukturentwicklung für die Universität, Fachbereiche und Sektionen, Einrichtungen der strukturierten Nachwuchsförderung, Arbeitsgruppen
- Mitarbeit in Netzwerken wie HND-BW sowie deren Think Tanks, z.B. Think Tank Tools
Universität Mannheim
- Workshops auf Anfrage der Institute/Fakultäten
- Aktionswoche „Neues Semester – neue Ideen“
- Tutorentrainings (interdisziplinär und fachspezifisch)
- Expertengestützte Lehrhospitationen
- ILIAS-Beratung
- Inverted Classroom-Beratung (inkl. Videobearbeitung)
- Workshops aus der Nachwuchsförderung (anrechenbar für das BW-Zertifikat, wenn inhaltlich passend)
- Workshops der Stabsstelle Gleichstellung und Soziale Vielfalt (anrechenbar für das BW-Zertifikat, wenn inhaltlich passend)
- Workshops im Rahmen des BMBF-Programms IPID4all (anrechenbar für das BW-Zertifikat, wenn inhaltlich passend)
Universität Stuttgart
- Lehrcoaching und Beratung
- Kollegiale Beratungen
- Hochschuldidaktische Kooperationen
- Hochschuldidaktische Selbstlernkurse
- Qualifizierung von studentischen Tutor*innen
- Gefördertes Projekt: PePP - Partnerschaft für innovative E-Prüfungen
- Gefördertes Projekt: Digit@L - Digiales Lehren und Lernen an der Universität Stuttgart:
- Teilprojekt Skills: Digitale Kompetenzen für Lehrende
- Teilprojekt Support: digitale Lehr-/Lern-Angebote, studentische Freiwillige (eScouts) unterstützen Lehrende
- Zertifikatsprogramm: Auf dem Weg zur Universitätsprofessur
- Überfachliches Qualifizierungsprogramm GRADUS (Graduiertenakademie)
Universität Tübingen
- Lehrcoaching für PostDocs sowie Professorinnen und Professoren
- Eigenes mediendidaktisches Programm mit diversen Formaten
- Beratung zu hochschuldidaktischen Fragen, insbesondere zu Lehrentwicklung und digital unterstützter Lehre
- Mitwirkung im Verbundprojekt der baden-württembergischen Universitäten "Partnerschaft für innovative E-Prüfungen (PePP)
- Fortbildungsangebote für Tutoren/innen und Mentoren/innen (offenes Programm und in Zusammenarbeit mit den Fächern)
- Angebote für Fächer und Fakultäten nach Absprache
- Zeitschrift "Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik" (online verfügbar)
Universität Ulm