References

Hochschuldidaktische Blicke auf Lehren und Lernen

Döring, Klaus W. 2001. Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz.

Kember, David. 1997. A Reconceptualisation of the Research into University Academics’ Conceptions of Teaching. In: Learning and Instruction. Bd. 7 (3), S. 255 - 275.

Krapp, Andreas und Weidenmann, Bernd (Hrsg.). 2001. Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. 4. Auflage. Weinheim: Beltz, S. 332 - 345 und S. 601 - 646.

Macke, Gerd / Ulrike, Hanke und Viehman, Pauline. 2008. Hochschuldidaktik – Lehren, vortragen, prüfen. Weinheim: Beltz.

Renkl, Alexander / Gruber, Hans und Mandl, Heinz. 1996. Kooperatives problemorientiertes Lernen in der Hochschule. In: Lompscher, J. und Mandl, H. Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber.

Seel, Norbert M. 2000. Psychologie des Lernens. München, Basel: Reinhardt Verlag.

Siebert, Horst. 2003. Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. München und Unterschleißheim: Luchterhand, S. 1 - 25 und S. 73 - 78.

Viebahn, Peter. 2004. Hochschullehrerpsychologie. Theorie- und empiriebasierte Praxisanregungen für die Hochschullehre. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Wagemann, Carl-Hellmut. 1998. Die Botschaft überbringen. Gedanken über Fachunterricht an Hochschulen. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, S. 14 - 64.

Wildt, Johannes. 2002. Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen. Eine kurze Einführung in die Hochschuldidaktik. In: Berendt, B., Wildt, J. und Voss, H.-P. Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe, Griffmarke A 1.1.

Anwendung hochschuldidaktischer Konzepte in der Lehre

Berendt, Brigitte / Voss, Hans-Peter und Wildt, Johannes. 2001. Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag.

Blight, Donald A. 2000. What’s The Use Of Lectures? San Francisco: Jossey-Bass.

McKeachie, Wilbert J. und Svinicki, Marilla. 2005. McKeachie's Teaching Tips: Strategies, Research and Theory for College and University Teachers. Boston: Houghton Mifflin College Div.

Meueler, Erhard. 2001. Lob des Scheiterns: Methoden- und Geschichtenbuch zur Erwachsenenbildung an der Universität. Baltmannsweiler: Schneider.

Pfäffli, Brigitta. 2005. Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenz. Bern: Haupt.

Stelzer-Rothe, Thomas (Hrsg.). 2005. Kompetenz in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen. Rinteln: Merkur.

Winteler, Adi. 2004. Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

Buchreihe: Weiterbildung. Beltz Verlag.

Veranstaltungsplanung

Berendt, Brigitte. 2002. „Gut geplant ist halb gewonnen....“ Teilnehmerzentrierte Struktur- und Verlaufsplanung von Lehrveranstaltungen. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, Griffmarke B 1.1.

Osterloh, Jürgen. 1995. „Was tue ich eigentlich, wenn ich lehre – und was kann ich ändern?“. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, Griffmarke A 1.3.

Schulte, Dagmar. 2002. Veranstaltungsplanung. Probleme und Methoden. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe-Verlag, Griffmarke B 1.2.

Veranstaltungsmethoden

Knoll, Jörg. 2001. Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim: Beltz, S. 30 - 98.

Peterßen, Wilhelm H. 2001. Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg.

Lernstrategien

Metzig, Werner und Schuster, Martin. 2003. Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Berlin: Springer.

Wild, Klaus-Peter. 1996. Beziehungen zwischen Belohnungsstrukturen der Hochschule, motivationale Orientierungen der Studierenden und individuelle Lernstrategien beim Wissenserwerb. In: Lompscher, J. und Mandl, H. Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Bern u.a.: Huber, S. 54 - 69.

Wild, Klaus-Peter und Wild, Elke. 2001. Jeder lernt auf seine Weise – Individuelle Lernstrategien und Hochschullehre. In: Berendt, B., Wildt, J. und Voss, H.-P. Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe, Griffmarke A 2.1.

Motivation

Deci, Edward L. und Ryan, Richard M. 1993. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. Bd. 39 (2), S. 223 - 238.

Prenzel, Manfred. 1996. Bedingungen für selbstbestimmtes motiviertes und interessiertes Lernen im Studium. In: Lompscher, J. und Mandl, H. Lehr- und Lernprobleme im Studium. Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten. Bern u.a.: Huber, S. 11 - 22.

Literaturliste