Projekte
Aktuelle Projekte.
FLOW - Forschendes Lernen – ein Online-Workshop für die Lehrenden der Landesuniversitäten
Ziel dieses praxisorientierten Online-Workshops ist es, herauszuarbeiten, was forschendes Lernen sowohl für die Konzeption von Modulen und Studiengängen als auch für einzelne Lehrende bedeuten und wie dieses Prinzip
konkret umgesetzt werden kann. Die Projektlaufzeit war vom 1. Juli 2016 bis zum 31. Juli 2017, das Projekt wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
KOMET – Kompetenzorientiert Prüfen mit E-Assessments – ein Online-Modul für die Lehrenden der Landesuniversitäten
Für die Entwicklung eines Online-Moduls für Lehrende der Landesuniversitäten zu Kompetenzorientiert Prüfen mit E-Assessments wird das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (Projektbeginn: 01.11.2014, Projektende: 31.12.2015) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
Mit dem Online-Modul möchten wir die Bandbreite elektronischer Assessments mit ihren didaktischen
Möglichkeiten, aber auch ihren Besonderheiten und technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen
eröffnen, von der elektronischen Klausur, über studienbegleitende Tests bis hin zu E-Portfolio, Videos oder Blogs.
PePP (Partnerschaft für innovative E-Prüfungen - Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten)
Das Projekt PePP (Partnerschaft für innovative E-Prüfungen – Projektverbund der baden-württembergischen Universitäten) leistet einen Beitrag dazu, die Digitalisierung von Lehren, Lernen und Prüfen an den baden-württembergischen Universitäten nachhaltig zu stärken.
Neben den neun Landesuniversitäten waren das Hochschulnetzwerk für Digitalisierung in Baden-Württemberg (HND-BW) und das Hochschuldidaktik Zentrum (HDZ) Teil der Partnerschaft. Gefördert wurde das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre innerhalb des Programms „Hochschullehre durch Digitalisierung“ in dem Förderzeitraum von Oktober 2021 bis Juli 2024.
Im Rahmen dieses Verbundprojekts war das HDZ für das Querschnittcluster „Qualifizierung & Beratung der Lehrenden zu hochschuldidaktischen Grundlagen von E-Prüfungen“ zuständig. Die Maßnahmen in diesem Querschnittscluster zielten darauf ab, Lehrende bei der didaktischen Konzeption und Entwicklung von E-Prüfungen zu unterstützen, um die Kompetenzorientierung und Qualitätssicherung zu gewährleisten sowie die didaktischen Potentiale umfassend nutzen zu können.
Das HDZ-Teilprojekt bestand aus fünf Maßnahmen:
1. Die Entwicklung von Selbstlernmaterialien zu didaktischen Grundlagen für Lehrende zum Thema E-Prüfungen:
Glossar „Prüfungen und Assessments“
Best-Practice Sammlung
2. Die Weiterentwicklung und Aktualisierung von dem online Modul KOMET – Kompetenzorientiert prüfen mit E-Assessments zu KOMET reloaded, das Bestandteil des HDZ-Jahresprogramms ist. Einen aktuellen Kurs finden Sie hier.
3. Zwei landesweite Austauschformate zu E-Prüfungen: Es wurden „Online-Kolloquien zu kompetenzorientierten digitalen Prüfungen“ semesterweise konzeptioniert und durchgeführt. Die online Kolloquien boten den Lehrenden einen professionellen Rahmen, Prüfungsformate evidenzbasiert zu reflektieren, das eigene Handeln und die eigene Rolle im Feld der E-Prüfungen weiterzuentwickeln, im interdisziplinären und hochschulübergreifenden Austausch von Kolleg*innen Feedback zu erhalten sowie von- und miteinander zu lernen. Als zweites Austauschformat haben wir mehrere kollegialen Fallberatungen mit dem Fokus auf Kompetenzorientiertes Prüfen angeboten. Dabei wurden die Lehrenden in der Entwicklung und Erprobung von digitalen Prüfungsformaten unterstützt und hochschuldidaktisch begleitet.
4. Für das landesweite HDZ-Jahresprogramm haben wir während der Projektlaufzeit Alternative Prüfungsformen als Schwerpunktthema gesetzt.
5. Lokale Angebote an den Universitäten: Das lokale Beratungsangebot zum Schwerpunkt E-Prüfungen und entsprechender Umsetzmöglichkeiten wurden an den Standorten ausgebaut. Hier wurden individuelle niedrigschwellige Beratungsformate sowie offene Sprechstunden für Lehrende zum kompetenzorientierten Prüfen mit Fokus von E-Prüfungen implementiert.