Qualitätssicherung

Um die Qualität und die Nachhaltigkeit dieses Qualifizierungsprogramms ständig zu überprüfen, wird seit 2012 im HDZ eine längsschnittliche Untersuchung durchgeführt, die seit 2015 mit drei Erhebungen erfolgt.

Gegenstand der Befragungen ist die subjektive Einschätzung der Absolventinnen und Absolventen bezüglich verschiedener Aspekte zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach Zertifikatsabschluss. Die verschiedenen Erhebungszeitpunkte ermöglichen nachzuvollziehen, welche Elemente retrospektiv die Kernpunkte des Weiterbildungsprogramms waren und insbesondere, in welchen späteren Anforderungskontexten andere Formate bedarfsgerechte Angebote darstellen. Aufgrund der thematischen Breite (Qualität des Programms, Kompetenzentwicklung, strukturelle Aspekte etc.) werden die Ergebnisse der Absolvent*innenbefragungen innerhalb der HDZ-Gremien diskutiert. 

Die Online-Befragungen 2017 umfassen neben allgemeinen personenbezogenen Aspekten (Hochschule, Status, Beschäftigungsverhältnis, Lehrerfahrung, Lehrverpflichtung und Zeitraum, innerhalb dessen das Zertifikat absolviert wurde) Einschätzungen zur Gesamtzufriedenheit, Lerntransfer und Qualität des Zertifikatsprozesses. Die Items wurden mittels einer Lickert-Skala (1 = „trifft völlig zu“ bis 5 = „trifft überhaupt nicht zu“) und offenen Fragen erfasst. 

Die Ergebnisse aus dem Absolventenpanel 2017 finden Sie hier.