Links.

ReferentInnen im HDZ.

Speakers, coaches and teachers of the 2025 HDZ programme.

Albus, Patrick Dr.; Lehr- und Lernforscher und an der Universität Ulm beschäftigt. Sein Hauptziel ist es, durch die Kombination von psychologischem und technischem Wissen Lernende bestmöglich zu unterstützen, Lernprozesse zu optimieren und Lernumgebungen optimal zu gestalten.

Bach, Nina; M.A. Bildungswissenschaft, ist seit 2015 Dozentin in der Hochschul- und Bibliotheksdidaktik. Sie hat eine Ausbildung in personenzentrierter Gesprächsführung (GwG) und berät die Studierenden der Hochschule Offenburg zu Motivation, Lernstrategien und Stressbewältigung.

Belflower, Anne; E-Learning Expertin mit Schwerpunkt Prüfungssystemean der Hochschule in Neu-Ulm.

Best, Theo; Theo is a British writer with a B.Sc. in Psychology, an MA in Philosophy and a further MA in Creative Writing (Poetry). He has 16 years’ experience coaching speakers of English as a second language across a wide range of disciplines, is a founder-member of the storytelling consultancy, Story-Lines, and is a certified leadership and executive coach. Theo specialises in training academics in the art and craft of academic writing.

Biondo Salomão, Ana Cristina Dr.; lecturer at the Department of Modern Languages and the Postgraduate Program in Linguistics at São Paulo State University (UNESP), Brazil. She is currently an Assistant Provost for International Affairs and Coordinator of the Brazilian Virtual Exchange Program, supporting faculty across UNESP’s 24 campuses.

Blum, Daniela Prof. Dr.; Kirchenhistorikerin an der Uni Freiburg und gerne lernend und lehrend im Bereich von Wissenschaftlichem Lesen und Schreiben unterwegs.

Bonyhádi, Katharina; Katharina Bonyhádi ist Anglistin (M.A.), Kompetenzentwicklerin (M.A.) und hochschuldidaktische Trainerin. Ihr Fokus liegt in der Arbeit mit internationalen Lehrenden. Sie führt Qualifizierungen auf Deutsch und Englisch durch, ist Lehrdesignerin und berät Lehrende und Institutionen. Neben der allgemeinen Hochschuldidaktik sind ihre thematischen Interessen derzeit: aktivierende Lehre, Motivation, intercultural learning, blended learning, experiential learning, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Braun, Thorsten Dr.; Zentrum für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart. Arbeitsschwerpunkte: Hochschuldidaktik, Lehrcoachings, empirische Bildungsforschung im Hochschulkontext; Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Bross, Martina Dr.; Referentin wissenschaftlicher Nachwuchs an der Graduiertenakademie der Universität Tübingen. Weiterbildung zur Kursleiterin „Gute wissenschaftliche Praxis“.

Budde, Tanja; M.A., Leiterin des Diversitätsorientierten Schreibzentrum, Universität Tübingen.

Cabrini Simões Calvo, Luciana Dr.; professor in the Language Arts Undergraduate and Graduate Program at the State University of Maringá (UEM), Brazil. She is a Postdoctoral researcher at the Federal University of Espírito Santo (UFES), Brazil, with a scholarship from the National Council for Scientific and Technological Development (CNPq).

Degenhardt, Marion, M.A.; Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Stabsstelle Hochschuldidaktik – Lehrinnovation – Coaching sowie freiberufliche Beratungs- und Referentinnentätigkeiten in öffentlichen und privaten Bildungsinstitutionen sowie sonstigen Einrichtungen. Hochschuldidaktische Schwerpunkte: u.a. diversitätssensibles Lehren und Lernen, Portfolioarbeit, Flipped Classroom, Moderation.

Derpmann, Simon Dr.; er lehrt und forscht an der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) am K.I.T. Seine Interessenschwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Unternehmensethik, in der Sozial- und Moralphilosophie der Technik, sowie in der Analyse moralischer und gesellschaftlicher Dimensionen der Digitalisierung.

Estner, Cornelia Dr.; Leitung der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, Geschäftsführerin der Nachwuchsakademie (ProTrainU) an der Universität Ulm.

Fausel, Andrea Dr.; Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen.

Fey, Carolin; M.A., Allgemeine Rhetorik und Germanistik, seit 1990 Trainerin und Coach für Rhetorik und Kommunikation, Umgang mit Lampenfieber und Stress, Konfliktmanagement, Führungskräfte- und Teamentwicklung, seit 1993 Geschäftsführende Gesellschafterin der FrauenKolleg GmbH, Aus- und Fortbildungen in Transaktionsanalyse, Energetischer Psychologie, persolog-Persönlichkeits-Profil, Online-Seminardidaktik, Systemischer Beratung und Organisationsentwicklung.

Fietz, Joanna PD Dr.; Leiterin des Referats Humboldt reloaded für Forschendes Lehren und Lernen und Privatdozentin im Fachgebiet Zoologie an der Universität Hohenheim.

Filipski, Cornelius; Sprechwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler, Supervisor, trainiert und berät in den Bereichen interpersonelle Kommunikation und Didaktik.

Finardi, Kyria Rebeca Dr.; Senior Lecturer in the Department of Languages, Culture and Education (DLCE) and post-graduate program of Education (PPGE) of the Federal University of Espirito Santo (UFES), in Vitória, Brazil. Vice-president (2021-2024) and President (2024-2027) of the International Association of Applied Linguistics (AILA) and co-creator, co-coordinator of the Iberoamerican Association of Applied Linguistics (AIALA).

Fink, Esther; Dipl. Ing. (FH), Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen; Entwicklung und Durchführung digitaler Lehrkonzepte und didaktische Beratung, Digitale Werkstatt.

Fischer, Michael Dr.; 35 Jahre Erfahrung als Dozent an deutschen und ausländischen Universitäten sowie als Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung. Mitbegründer des HDZ und Lehrtrainer für Hochschuldidaktik seit über 20 Jahren. Momentan Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim.

Förster, Maximilian Dr.; Postdoc und Habilitand am Institut für Business Analytics an der Universität Ulm. Maximilian forscht und lehrt im Bereich Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Erklärbare Künstliche Intelligenz.

Forcher, Corinna; Fachleiterin im Bereich Mathematik, Sachunterricht und digitale Infrastruktur am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Pforzheim und begleitet an der PH Karlsruhe ISP-Studierende im Fach Mathematik.

Freund, Manuela Dr. jur.; Leitung Justiziariat der Pädagogischen Hochschulen und Justiziarin der Landesrektorenkonferenz der PHen BW.

Fritsch, Lisa Marie; M.A. Stellv. Leitung der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Hohenheim, Mediendidaktik.

Frölich-Steffen, Susanne Dr.; Didaktik- und Kommunikationstrainerin. Schwerpunkte im Bereich Hochschuldidaktik: Prüfen und Bewerten, Rhetorik in der Lehre, Digitale Lehre und KI in der Lehre.

Frühwald-König, Katja Prof.; Professorin für Produktionsmethoden und –maschinen (Holzbauproduktion) an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, seit 2012 Referentin im Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW (hdw nrw).

Geigle-Thomas, Martina Dr.; Akad. Oberrätin; Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik / Staufer Studienmodell; Geschäftsführung des Institutes für Weiterbildung und Hochschuldidaktik (IWH); Projektleitung des Staufer Studienmodells; Leitung des Didaktischen Zentrums Supervisorin EASC; ZRM®-Trainerin.

Giertzuch, Peter-Lasse Dr.; Wissenschaftler, Unternehmensberater, und Debattiertrainer. Studium der Physik an der Universität Heidelberg. Promotion in Geophysik an der ETH Zürich. Deutscher Debattiermeister und VDCH-geprüfter Master-Trainer.

Gleser, Christian Prof. Dr.; Bildungswissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Leitung des Masterstudiengangs Geragogik.

Greif, Carina Dr.; Biologin, Lehrdiplom für Biologie und CAS Hochschuldidaktik. Doktorat und Postdoktorat im Bereich kognitive Neurowissenschaften an der Universität Zürich; heute Dozentin im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie und Mitarbeiterin in der Abteilung Lehrentwicklung und an der Universität Zürich. Arbeitsschwerpunkte: Projektleitung des „Lernlabor Hochschuldidaktik (LeLa)“, Beratung und Weiterbildungen für Dozierende zu didaktischen Themen und deren Umsetzung in der eigenen Lehre, Projektbetreuung im Bereich Curriculumentwicklung und Community-Building an Hochschulen.

Halseband, Manuel; Dipl.-Päd., Mitarbeiter der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen, Fortbildungen für studentische Tutor*innen und Mentor*innen; CIVIS.

Haker-Liedtke, Christoph Dr. phil.; Hamburg

Hanke, Ulrike Dr.; Erziehungswissenschaftlerin; Dozentin, Autorin. Arbeitsschwerpunkte: Online-Lehre, Lehrveranstaltungen planen, durchführen, evaluieren, kompetenzorientiert prüfen, lehren und prüfen unter der Bedingung von KI.

Haertel, Tobias Prof. Dr.; Leitung „Team IngenieurDidaktik“ der TU Dortmund.

Hermannsdörfer, Nicole Dr.; Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen, Mediendidaktisches Programm „Digitale Perspektiven“.

Hoksch, Dennis; M.A., Mitarbeiter Diversitätsorientiertes Schreibzentrum, Universität Tübingen.

Holzer, Martin Dr. rer. nat.; ist seit über 25 Jahren in der Hochschullehre tätig. Als zertifizierter Trainer hat er u.a. bei Success Resources gelernt und sich dabei auf Techniken des Accelerated Learning spezialisiert. Seine Programme hält er an Hochschulen, in Unternehmen, diversen Kleingruppen wie auch für größere Auditorien. Als Coach und Heilpraktiker für Psychotherapie interessiert er sich besonders für das Menschsein in allen Facetten und bringt reiche Erfahrung in Umgang und Transformation tiefer Lebensthemen mit.

Jahn, Dirk Dr.; Wirtschaftspädagoge, Instructional Designer im Bereich Higher Education. Arbeitet fast seit zwei Jahrzehnten an den Themen Kritisches Denken und Design Based Research. An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg forscht er derzeit in einem Projekt, das sich mit dem Thema “Aufmerksamkeitsökonomie“ im Kontext von Lehren und Lernen befasst.

Jokiaho, Annika Dr.; Freiberufliche E-Learning Expertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Lehre. Promovierte Expertin mit jahrelanger Tätigkeit als Dozentin und Leitung im Bereich E-Learning an Hochschulen. Ihr Fokus liegt auf der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehre sowie dem gezielten Einsatz von Methoden, die den gesamten Lernprozess effektiv unterstützen.

Kenner, Alessandra; Pädagogin; seit 25 Jahren begleitet sie Menschen beim Lehren und Lernen, seit 2012 ist sie zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik an der FAU Erlangen-Nürnberg tätig.

Klein, Alexander; Medienpädagoge, Arabist und Philosoph. Langjährige Erfahrung in der Gestaltung von mediengestützten und interaktiven Lerninhalten in verschiedenen Einsatzfeldern. Arbeitsschwerpunkte: Instructional Design für digital unterstützte Lernszenarien, Beratung bei der Konzeption und Umsetzung von E-Learning-Formaten und virtuellen Lernräumen, Projektbegleitung.

König, Alexander; Diplom Pädagoge, Trainer – Supervisor – Coach.

Koroknay, Judith; Dipl.-Päd.; Leitung der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Pädagogischen Hochschulen an der PH Ludwigsburg.

Kümmel-Schnur, Albert Dr. phil.; Mitarbeiter im Team Transfer Lehre der Universität Konstanz, Literatur- und Medienwissenschaftler mit 30 Jahren Lehrerfahrung im In- und Ausland.

Kunkel, Jule PhD; ehem. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ehem. Projektleitung ActivityKIT und Mitarbeiterin MyHealth, jetzt selbstständige Referentin und Lehrbeauftragte.

Lahg, Wiebke Dr.; Kommunikationswissenschaftlerin, Moderatorin und freiberufliche Trainerin mit dem Themenschwerpunkt “Leitung von Gruppengesprächen”.

Lange, Ulrike Dr.; Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsschwerpunkt: Schreibdidaktik.

Laycock, Andy; britischer Sänger, Musiker (Flying pickets, London) und Coach. Langjährige Bühnenerfahrungen in TV, Theater (West End Theaters) und Radio, BA (Hons) Degree of Performing Arts.

Linner, Thomas Prof. Dr.-Ing.; Professor für Digitalisiertes Bauen an der OTH Regensburg und spezialisiert auf digitale Bauproduktion, Datenanalyse und KI; langjährige Erfahrung im Bereich der erfolgreichen Akquise und Durchführung von Forschungsprojekten in zahlreichen nationalen und internationalen Förderlinien so wie in der Auftragsforschung.

Lorenz, Stefanie Maria; Diplom-Pädagogin, systemischer Coach, freiberufliche Trainerin und Beraterin. Langjährige Erfahrung in der Moderation und Begleitung von Gruppen zu hochschuldidaktischen Themen sowie individueller Beratung.

Meyer, Silke Gudrun; M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Hohenheim; Arbeitsbereich Didaktik und Einsatz von innovativen E-Prüfungsformen im Rahmen des PePP-Projekts. Davor Koordinatorin eines interdisziplinären Vorstudiums.

Migdalas, Thomas; Lehrer an einer Beruflichen Schule, Beratung und Training von u.a. Lehrkräften und Dozierenden, langjährige Erfahrung in der Erwachsenen- und Jugendbildung.

Mühleisen, Sibylle; Mitarbeiterin im Team Transfer Lehre der Universität Konstanz mit langjähriger Erfahrung mit dem Lehr- und Lernkonzept „Service Learning“.

Mürmann, Martin; Dipl.-Soziologe, Hochschuldidaktiker und Hochschulberater, Kassel. Ausbildungen in der Hochschuldidaktik und im systemischen Coaching. War viele Jahre als Mitarbeiter und Koordinator der Hochschuldidaktik an den Universitäten Paderborn und Kassel tätig. Seit 20 Jahren in der hochschuldidaktischen Weiterbildung und Beratung an zahlreichen Hochschulen aktiv.

Obermeier, Andreas Dr.; Postdoc und Habilitand am Institut für Business Analytics an der Universität Ulm. Andreas forscht und lehrt im Bereich Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Datenqualität und Anwendungen von Big Data Analytics.

Ottenbacher, Tanja; Dipl.-Hdl., Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik und Mediendidaktik der Universität Hohenheim.

Otterspeer, Lukas Dr. phil.; Akademischer Rat; Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund.

Pawelleck, Anja; Dipl.-Psych., Teamleiterin der Hochschuldidaktischen Weiterbildung der Universität Zürich, verantwortlich für alle didaktischen Kurse und Programme der Universität Zürich, u.a. für „Teaching Skills“ und das CAS Hochschuldidaktik, langjährige freiberufliche Tätigkeit als Trainerin, Beraterin und Coach für Hochschulen, Unternehmen und Verwaltungsorganisationen. Entwicklung von Modulen zur überfachlichen Qualifikation, Lehraufträge mit dem Schwerpunkt „Personalmanagement und Führung“, sowie Konzeption und Durchführung von Projekten, Coachings und Workshops im Bereich der akademischen Personalentwicklung. Arbeitsschwerpunkte: Arbeits- und Organisationspsychologie, Teaching Skills, akademische Personalentwicklung.

Pawlowski, Julia; Kommunikationsdesignerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im DUTy-Projekt (Digital University Teaching Literacy) angesiedelt am DDLitLab-Projekt der Universität Hamburg, Freie Dozentin am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) für Visualisierungsseminare, Freie Dozentin für Visualisierungen in der internen Wissenschaftskommunikation (Scientific Poster, Informationsgrafik, Hochschullehre), Freiberufliche Ausstellungsdesignerin mit Schwerpunkten in der Paläoklimaforschung und Zoologie (für das LIB Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels).

Pegrum, Marc; Associate professor in the Graduate School of Education at The University of Western Australia; Deputy Head of School (International), with responsibility for overseeing offshore programms and international connections; specialized in digital technologies in education.

Petchey, Sara Dr.; Sara Petchey was first trained in biology and taught in schools for 14 years. Upon moving to the University of Zurich, she was asked to share her pedagogical training and experience with instructors in her faculty of science. Over the last 10 years, she has developed and evaluated pedagogy courses and tools for university instructors, earning her doctorate along the way and establishing a faculty-specific teaching hub. Sara is now a post-doctoral researcher focused on the pedagogical development of teaching-focused academics and the variables that influence instructors’ uptake of evidence-based teaching practices.

Pommerening, Mihaela; Dipl.-Päd., stellvertretende Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der Universität Tübingen, Fortbildungsprogramm für Tutor*innen und Mentor*innen.

Probst, Karin; Zert. Business Coach FU Berlin, Gründung und Vorstand KompetenzNetz Burnout Ulm.

Pupak-Gressler, Anne; Diplom-Betriebswirtin, M. A. Erwachsenenbildung; systemische Coach und Organisationsentwicklerin (SG zertifiziert), Inhaberin und Gründerin des Institutes für angewandte Selbstkompetenz in Wiesloch. Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Konzeption, systemische (Lehr-)Beratung, Coaching in Veränderungsprozessen, Training für angewandte Selbstkompetenz, Organisationsentwicklung, Evaluation und Selbstcoaching in der Lehre.

Reichmann, Lena Dr.; Sportwissenschaftlerin. Scrum Master, Trainerin und Coach. Arbeitsschwerpunkte: Teamentwicklung, Moderation, Gestaltung von Lernräumen.

Reisecker, Carmen; Ass.jur. Justiziarin der Pädagogischen Hochschulen in BW.

Richter, Martina; Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/ International Consulting. Sechs Jahre war sie als Unternehmensberaterin mit dem Fokus „Markteintrittsstrategien in China“ tätig. Seit 2009 arbeitet sie als selbständige Moderatorin von Workshops (z.B. Team, Leitbild, Strategie, Veränderungen), begleitet Veränderungsprozesse und führt als Trainerin Didaktik-, Sozial- und Methodenkompetenztrainings in der Wirtschaft und der Wissenschaft durch. Sie hält Vorlesungen an diversen Hochschulen.

Richter, Regine; Dipl. Pädagogin, Erwachsenenbildnerin. Aus- und Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (Diplom), Ruth-Cohn-Institut international. Mehrjährige Erfahrung in der Hochschuldidaktik.

Schmailzl, Marc; Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH Regensburg im Bereich Digitalisiertes Bauen; Master of Architecture von der TU München; umfangreiche Erfahrung in Forschung und Entwicklung im Bereich Architektur, Bauinformatik und Robotik.

Schnieder, Jörn PD Dr.; Akademischer Rat am Institut für Mathematik der Universität zu Lübeck, Schul- und Hochschuldidaktiker, Supervisor (DGSv) und Psychodramaleiter (DFP).

Schumacher, Eva-Maria; Dipl.-Päd.; Dipl. Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP). Seit 1994 im Bereich der Personalentwicklung und Hochschuldidaktik tätig (u.a. TU Braunschweig, hdw-nrw). 2002 Gründung von www.lernen-als-weg.de Arbeitsschwerpunkte: Didaktische Beratung und Coaching für Hochschulangehörige, Moderation in der Lehre, studierendenzentrierte Lehre sowie Visualisieren mit Sketchnotes und Kognitiven Landkarten Lehre und Forschung.

Selje-Aßmann, Natascha Dr. rer. nat.; Leiterin des Referates Humboldt reloaded für Forschendes Lehren und Lernen an der Universität Hohenheim.

Spaeth, Tatjana Dr.; Leiterin des Zentrums für Lehrentwicklung an der Universität Ulm, Mitglied im Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg, Trainerin für Themen im Bereich E-Learning.

Spannagel, Christian Prof. Dr.; Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er forscht zum Einsatz digitaler Technologien in Schule und Hochschule und ist zweifacher Preisträger des Lehrpreises des Landes Baden-Württemberg zum Einsatz digitaler Werkzeuge in der Hochschullehre.

Spielmann, Jochen Dr.; Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN, Arbeitsschwerpunkte: Coaching und Beratung; Verknüpfung von Forschung und Lehre; Kompetenzorientierung; Verknüpfung von Personal-, Organisations-, Team- und Projektentwicklung.

Steiner, Ann-Kathrin; M.A. Bildungswissenschaft, Schwerpunkt Medienpädagogik. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Graveler – Wissen spielerisch erfahrbar machen“. Forschungsschwerpunkt sind digitale Medien in Lehr-/ Lernprozessen, besonders digitale Spiele und deren Lernpoteziale.

Thumser-Dauth, Katrin Dr.; Referentin des Prorektors für Lehre der Hochschule Pforzheim. Seit 2001 in der hochschuldidaktischen Weiterbildung tätig, Schwerpunkt Evaluation und Feedback in der Lehre.

Tiefenbacher, Mareike Dr.; Dozentin für Psychologie und Propädeutik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Standort: Heidenheim.

Tobin, Thomas J. Dr.; PhD, MSLS, PMP, MOT, CPACC, founding member of the Center for Teaching, Learning, & Mentoring at the University of Wisconsin-Madison; internationally recognized scholar, author, and speaker on technology-mediated education.

Wagner, Stefanie; Dipl. Päd., Arbeitsbereich Hochschuldidaktik, ZLEMM – Zentrum für Lehrentwicklung in den MINT-Fächern und Medizin der Universität Ulm.

Waldau, Anke; Literatur- und Sprachwissenschaftlerin, Coach, Change Managerin, Lehrentwicklerin. Referentin für Hochschuldidaktik im Academic Staff Development der Universität Konstanz. Arbeitsschwerpunkte: Lehrcoaching, Struktur- und Prozessberatung zu Lehrfragen, Beratung von Wissenschaftler*innen in Berufungsverfahren zum Thema Lehre, Leiterin der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Konstanz im Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

West, Luke PhD; Bildungstechnologie, Schwerpunkt Game-based-learning. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Graveler – Wissen spielerisch erfahrbar machen“.

Weiling, Lesley-Anne; comes from Ireland and is graduate of Queens University Belfast and holds a post graduate qualification in academic writing and research development.  She is co founder of Write English, a German based consultancy focusing on helping graduate students and early career researchers communicate their research in both the written and spoken word. She has worked as a presentations skills coach and trainer with many renowned institutions in Germany and abroad. Lesley-Anne believes everyone can be a great presenter if they can tap into their own authentic style.

Werren, Christoph; Industriekaufmann, Schauspieler und Sprecherzieher; Freiberuflicher Referent (Rhetorik, Vortragstechnik, Körpersprache und Stimme) und freier Trainer. Mitbegründer und langjähriges Ensemblemitglied des freien Theater- und Kulturunternehmens „Dein Theater“, Stuttgart, Arbeit als Schauspieler, Dramaturg, Sprech- und Rhetoriklehrer. Arbeitsschwerpunkte:  Sprache, Rhetorik und nonverbale Kommunikation an Hochschulen, Fachhochschulen und in der Managementweiterbildung.

Wolf, Simon; M.A., Berater, Trainer und Coach für Rhetorik und Kommunikation. Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschuldidaktik-Zentren sowie Lehrbeauftragter und Trainer oder Berater für öffentliche Institutionen, Ministerien, Stiftungen und Unternehmen.

Zöllner, Maxi; Staatlich geprüfte Gesangspädagogin; freiberufliche Trainerin für Sprechtechnik, Stimmbildung und Körpersprache. Konzeption und Leitung zielgruppenspezifischer Stimm- und Sprechtrainingsprogramme, zahlreiche Multiplikatorenfortbildungen; Yogalehrerin.

Zwick, Christiane; Hörfunkjournalistin für öffentlich-rechtliche Sender (DLF, NDR, BR), Podcastentwicklerin und -beraterin, Lehrauftrag zu Studierendenpodcasts an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Workshops zu Podcast in der Lehre und zur Anleitung von Studierendenpodcasts.